Storag Etzel 05 FORTSETZUNG Die Etzeler Kavernen befinden sich in einem Tiefenbereich von 800 bis 1600 Metern, sind 300 bis 500 Meter hoch und erreichen bis zu 70 Meter im Durchmesser. Das Hohlraumvolumen einer einzelnen Kaverne kann somit mehrere 100 000 Kubikmeter betragen. Erdgas wird übrigens unter Druck ein gespeichert, so dass das zur Verfügung stehende Arbeitsgasvolumen ein Vielfaches des Kavernenvolumens betragen kann. Moderne Richtbohrtechnik Der Bau eines Bohrplatzes und das Niederbringen einer Bohrung sind grundsätzlich die ersten Schritte eines jeden Kavernenbaus. Die moderne Richtbohrtechnik ermöglicht es, von einem großen Bohrplatz aus gleich mehrere Kavernen zu erschließen. Die Anwendung der Richtbohrtechnik bedeutet, dass die Kavernenbohrung nicht vertikal nach unten gebohrt wird, sondern in einem S-förmigen Verlauf mit bis zu 300 Meter horizontalem Versatz vom Bohransatzpunkt in das Salz ablenkt wird. Der Vorteil dieser Technik: Statt vieler einzelner Kavernenplätze mit jeweils eigener Infrastruktur an der Oberfläche, können diese nun auf sogenannten Clusterplätzen mit bis zu sieben Kavernen gebündelt werden In den Kavernen wird Öl oder Gas gespeichert – zur Herstellung sind viele Arbeitsschritte nötig. BILD: Garske Platz ohneEnde Technik Kavernen bis zu 500 Meter hoch Nietiedt-Gruppe Maler- und Tapezierarbeiten · Stahl- und Metallbau · Oberflächentechnik · Gerüstbau ZumÖlhafen 6 · 26384Wilhelmshaven · 04421/3004-00 info@nietiedt.com · www.nietiedt.com stationärer Korrosionsschutz Bauwerkserhaltung Betoninstandsetzung Mobiler Korrosionsschutz X X X Gerüstbau aller Bauarten Statik und Planung Ingenieurberatung Zertifiziert nach SCCP Wetterschutzdächer X X X X X X Als langjähriger Partner der Storag in den Bereichen Gerüstbau, Korrosionsschutz und Betoninstandsetzung gratulieren wir herzlich und freuen uns auf weitere gemeinsame Projekte! 50+1 Jahre STORAG in Etzel!
RkJQdWJsaXNoZXIy MTUzODc=