Beilage: Storag Etzel

Storag Etzel 07 FORTSETZUNG Die Lage war auch in Bezug auf die Nähe zur Nordsee und der in 25 Kilometer Entfernung liegenden Niedersachsenbrücke in Wilhelmshaven ideal gewählt. Weiter südlich, an der Tankerlöschbrücke des einzigen Tiefwasserhafens Deutschlands landet das Öl per Tanker an. Hier wird Seewasser zumAusspülen der Kavernen entnommen und Sole wieder in die Nordsee eingeleitet. Geplant waren anfangs 33 Kavernen, der Solbeginn war nach vorbereitenden Infrastrukturarbeiten im Herbst 1973. Die Befüllung der Kavernen mit einem Hohlraumvolumen von 13 Millionen Kubikmeter war 1977 abgeschlossen. Da das eingelagerte Rohtischen Krisen in den nächsten Jahrzehnten imNahen Osten und Naturkatastrophen in den Fördergebieten hätte die Rohölreserve in Etzel jeweils eine kontinuierliche Energieversorgung absichern können. Auch in 2022 ist die Sicherstellung von Versorgungssicherheit für Energierohstoffe wieder Thema. Erste Gaskavernen in 1990er-Jahren Seit den 1980er Jahren stieg der Erdgasverbrauch in Deutschland drastisch an, langfristige Lieferverträge zwischen Produzenten und deutschen Energieversorgungsunternehmen wurden geschlossen. FORTSETZUNGNÄCHSTESEITE öl nur als Notfallreserve angesehen wurde, war im Bedarfsfall ein Betrieb mittels Verdrängung durch Seewasser vorgesehen. Bereits 1973 hatte sich die Richtigkeit der Entscheidung für eine strategische Ölreserve bestätigt. Als es infolge der Erhöhung der Rohölpreise zur ersten Ölkrise kam, kam es im Zusammenhang hiermit auch zur wirtschaftlichen Rezession und kurzzeitigen Sonntagsfahrverboten. Auch bei den weiteren poliZur Eröffnung 1978 spielte in der Hauptpumpenstation eine Bergmannskapelle. BILD: Storag Geschichte Erste Gaskavernen entstehen in den 1990er-Jahren Standort mit optimaler Lage ‰”ƒ–—Ž‹‡”– †‡” –œ‡Ž „ Ї”œŽ‹…Š œ— ƒ˜‡”‡„‡–”‹‡„ĩ ŧŢŵţ ƒŠ” ‹” „‡†ƒ‡ —• ˆó” ˜‹‡Ž‡ ƒŠ”‡ ‡”ˆ‘މ”‡‹…Ї —•ƒ‡ƒ”„‡‹– ĩ Š––’•ĨĻφ‡‡’Ľ„„ĩ†‡ ‹ˆ‘œ†‡‡’Ľ„„ĩ†‡

RkJQdWJsaXNoZXIy MTUzODc=