Herbstliche Impressionen aus Etzel: Gastvögel 2018

Während der Zugvogeltage rund um das Wattenmeer sind gerade im Bereich des Nordfeldes der Kavernenanlage Etzel sowie entlang des angrenzenden Etzeler Kleiweges zahlreiche Wild- und Greifvögel zu beobachten.

Ein Bussard auf der Pirsch im Nordfeld
Ein Bussard auf der Pirsch im Nordfeld

Im Rahmen der regelmäßigen Befahrungen der Betriebsbereiche konnten so verschiedene, wohlgenährte Bussarde und bis zu sechs Silber- und Graureiher dokumentiert werden, die auf den Graß- und Weideflächen teils einträchtig auf Nahrungssuche gehen. Die Greifvögel nutzen vor allem Weidepfähle als Aussichtspunkte für die Jagd auf Kleintiere. Auch der benachbarte Bio-Hühnerhof bietet ein verlockendes Nahrungsangebot.

Darüber hinaus werden auch Regenrückhaltebecken zur Rast genutzt. Nach Aussagen von Naturschützern verursachen Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren eher keinen Stress bei den Tieren, die Tiere sind früh gewarnt und können den Beobachtern ausweichen. Im Gegensatz dazu können eher Fußgänger – insbesondere mit Hunden – die Tiere aufschrecken.  

Ein einzelner Silberreiher auf Grünland im Nordfeld
6 Weiß- bzw. Graureiher einträchtig auf einer Kuhweide. Die Gastvögel scheinen die Kuh nicht zu stören
Zwei Graureiher zeigen typisches Appetenzverhalten
Ein anderer Bussard auf einer Weide im Nordfeld
Vögel rasten auf einem Regenrückhaltebecken
Die Etzeler Kirchturmspitze vom Nordfeld aus gesehen
Vereinzelt steht Mitte Oktober noch der Mais
Ein Vogel startet von der Etzeler Badekuhle
Ein einzelner Silberreiher auf Grünland im Nordfeld
6 Weiß- bzw. Graureiher einträchtig auf einer Kuhweide. Die Gastvögel scheinen die Kuh nicht zu stören
Zwei Graureiher zeigen typisches Appetenzverhalten
Ein anderer Bussard auf einer Weide im Nordfeld
Vögel rasten auf einem Regenrückhaltebecken
Die Etzeler Kirchturmspitze vom Nordfeld aus gesehen
Vereinzelt steht Mitte Oktober noch der Mais
Ein Vogel startet von der Etzeler Badekuhle

Weitere Artikel lesen

Um die örtlichen Jägerschaften bei der Eindämmung der invasiven Art zu unterstützen, stellte die STORAG ETZEL 20 Fallen kostenlos zur Verfügung. Diese kommen gezielt zum Einsatz, um die Bestände der Nutria einzudämmen und die wertvollen Gewässerlandschaften in der Gemeinde zu schützen.

Es waren wieder intensive Radelwochen bei STORAG ETZEL: Bei der diesjährigen Stadtradel-Challenge im Landkreis Wittmund vom 04.05.2025 bis zum 25.05.2025 hat das TEAM STORAG ETZEL wieder ein tolles Ergebnis erzielt.

Mit rund 29 aktiv Radelnden wurde der 5. Platz in der Gesamtwertung bei 46 Teams erreicht, zudem konnte der zweite Platz in der Firmenwertung gehalten werden!

2024 war ein Jahr voller Interesse am Kavernenbau und -betrieb in Etzel sowie an unserem Pionierprojekt „H2CAST Etzel“: Wir durften in unserer Infobox zahlreiche Besucher aus nah und fern begrüßen!

Neben Gruppen aus der Nachbarschaft und unserem näheren Umfeld sowie der Bundes- und Landespolitik konnten wir viele Fachbesucher aus vielen Staaten willkommen heißen. Sie alle wollten wie geschätzt insgesamt rund 1.000 Besucher im vergangenen Jahr mehr über die Vorteile der Kavernenspeicherung in Deutschland, insbesondere in Etzel, vor Ort erfahren.