Direkt zum Inhalt der Seite springen
Friedeburg-Etzel

Aroniabeerensträucher bei der Infobox von STORAG ETZEL

- Gut Ding will Weile haben!

In diesem Beitrag wollen wir Ihnen die Aronia vorstellen, die heute den Außenbereich der Infobox mit etwa zehn ausgewachsenen Sträuchern schmückt.

Aroniastrauch mit Beeren

Im Herbst des Jahres 2010 wurde die Infobox des Kavernen-Infozentrum der STORAG ETZEL eröffnet, diese ist aus sechs Raumcontainern zusammengesetzt. Noch vor der eigentlichen Eröffnung wurden nach Maßgabe eines Landschaftsplanungsbüros im Außenbereich der Infobox diverse ortsübliche Bäume, Hecken, Gräser und Sträucher gepflanzt und darüber hinaus noch die Zierpflanze  Aronia. Von einem hiesigen Gartenbaubetrieb wird das Grün um die Infobox gepflegt.            

Laut Wikipedia ist Aronia eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Rosengewächse. Der Frucht, die Aroniabeere, wird auch Apfelbeere genannt. Es gibt Berichte, dass die Aroniafrucht frisch, getrocknet oder als Saft für den menschlichen Verzehr geeignet ist. Auch bei Rehen und Vögeln ist die Beere beliebt. Sie findet zunehmend auch in Körperpflegeprodukten Anwendung. Die Aronia stammt ursprünglich aus dem östlichen Nordamerika und deren Frucht – die kleine dunkel-violette Aroniabeere – soll bei den amerikanischen Ureinwohnern als „Kraftspender“ beliebt gewesen sein.  

Die Pflanze gelangte um 1900 nach Europa. Der Aroniastrauch erreicht üblicherweise eine Höhe von ein bis zwei Metern. Aufgrund des relativ hohen Gehaltes an diversen Vitaminen und des fein-herb säuerlichen Geschmacks ist die Aroniabeere auch seit einigen Jahren immer mehr eine Trendfrucht im heimischen Garten.     

Im Frühjahr stehen die Sträucher in weißer Blüte, die Blütenform zeigt die Verwandtschaft zum Apfel. Im Sommer reifen die kleinen, dunkel-violetten Aroniabeeren an Dolden. Die Aroniapflanze  ist relativ robust, wie auch genügsam und widerstandfähig gegenüber Krankheiten.

   

Steckbrief der Aroniabeere

Lateinisch: Aronia melanocarpa
Auch: Schwarze Apfelbeere
Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
Blüte: Mitte Mai für ca. 10 Tage
Früchte: reife, dunkel-violette Beeren ab August  

Die Infobox im Sommer 2018, etwa 10 Aroniasträucher zieren die Infobox
Zum Vergleich: Die Anfänge der Infobox und der Pflanzungen im Außenbereich – Gut Ding braucht Weile!
Die Sträucher Anfang
 August 2018
Zwei der Sträucher bei der Zufahrt zur Infobox
Nahaufnahme von Aroniablättern, einige Fruchtdolden sind auch zu erkennen
Im Spätherbst verfärben sich die Blätter und fallen ab, die Beeren bleiben noch bis tief im
 November an den Dolden
Die Beeren bleiben noch bis tief im November an den Dolden
Ende November sind alle Beeren abgefallen oder von Wildtieren abgefressen

Weitere Artikel lesen

2024 war ein Jahr voller Interesse am Kavernenbau und -betrieb in Etzel sowie an unserem Pionierprojekt „H2CAST Etzel“: Wir durften in unserer Infobox zahlreiche Besucher aus nah und fern begrüßen!

Neben Gruppen aus der Nachbarschaft und unserem näheren Umfeld sowie der Bundes- und Landespolitik konnten wir viele Fachbesucher aus vielen Staaten willkommen heißen. Sie alle wollten wie geschätzt insgesamt rund 1.000 Besucher im vergangenen Jahr mehr über die Vorteile der Kavernenspeicherung in Deutschland, insbesondere in Etzel, vor Ort erfahren.

„Wir wollen der Region etwas zurückgeben!“: Weihnachtsspende 2024 der STORAG ETZEL

Friedeburg-Etzel/Landkreise: Wittmund/Friesland

Die STORAG ETZEL hat kürzlich einen symbolischen Spendenscheck in Höhe von mehr als 17.000 Euro im Rahmen einer Teetafel als traditionelle Weihnachtsspende an soziale und gemeinnützige Institutionen im Umfeld der Kavernenanlage Etzel überreicht. In diesem Jahr lag der Fokus der Weihnachtsspende auf der Jugendförderung und der Unterstützung der Dorfkultur in der Region. Insgesamt wurden 12 sorgfältig ausgewählte Projekte und Institutionen unterstützt, darunter viele „alte Bekannte“. „Wir wollen der Region einen Mehrwert bieten und etwas zurückgeben!“, so Boris Richter, kaufmännischer Geschäftsführer des Kavernenbetreibers, bei der nachmittäglichen Scheckübergabe in Etzel.

"Rundum sehenswert!": STORAG ETZEL erneuerte im Sommer 2024 als "Guter Nachbar" in Eigenregie ein touristisches Wahrzeichen Friedeburgs