Direkt zum Inhalt der Seite springen
Friedeburg-Etzel

Historisches: „Bei Regen war Etzel früher immer wie eine Insel“

PROJEKT Flurbereinigung hielt die Teilnehmergemeinschaft 30 Jahre in Atem –Heinz Wolken gab nach langer Zeit Vorsitz an Wilko Strömer ab

Artikel: Anzeiger für Harlingerland – Ostfriesisches Tageblatt“ vom 08.07.2014

Bauarbeiten während der Flurbereinigung in Etzel (Quelle: http://www.fotoarchiv-friedeburg.de)

Der öffentliche Verband hat heute nur noch die Funktion einer Sielacht und reinigt Gräben auf. 

ETZEL/WJA – Es war das erste Flurbereinigungsverfahren, welches 1963 überhaupt im Landkreis Wittmund anlief: Die „Flurneuordnung Etzel“. Das Niedersächsische Kulturamt, Vorgängerbehörde des späteren Amts für Agrarstruktur, hatte sich nicht ohne gute Gründe die damals noch selbstständige, zwischen Marx und Horsten gelegene Gemeinde ausgeguckt. 

Im Rahmen einer Feierstunde zum 50-jährigen Bestehen der 1964 gegründeten „Teilnehmergemeinschaft der Flurneuordnung Etzel“ (TG) blickte der frühere Landwirt Heinz Wolken im Gasthaus „Wilken am See“ mit Grauen auf die Ausgangslage zurück. Wolken hatte übrigens von Anfang an den Vorsitz der Teilnehmergemeinschaft inne und gab diese Position erst im vergangenen Monat an Wilko Strömer ab.

„Unsere Ortschaft liegt relativ tief. Da die Ländereien keine funktionierende Entwässerung hatten, war Etzel bei starkem Regen immer wie eine Insel“, erinnerte sich Wolken. Außerdem seien die landwirtschaftlichen Nutzflächen völlig zerstückelt gewesen, einige Schläge hätten nur eine Größe von 1000 Quadratmetern gehabt. Diese guten Argumente für eine Flurbereinigung sowie ein Einvernehmen der Landeigentümer mit den zuständigen Behörden ließen die Verantwortlichen damals auf eine zügige Abwicklung des Verfahrens schließen. Doch es kam zu einem drei Jahrzehnte dauernden Drama, das für viele Landwirte existenzbedrohend verlief. Offensichtlich fehlte es von staatlicher Seite schlichtweg an Erfahrungen im Umgang mit einem solchen Mammutprojekt.  

Schon in den späten 1960 er Jahren kam die Flurbereinigung ins Stocken, dem Bundesland Niedersachsen gingen die Gelder aus. Dies war zum einen ärgerlich, weil sich die Landwirte mit einem relativ hohen Eigenanteil an dem Wegebau und den Meliorationsmaßnahmen beteiligt hatten. Zum anderen glichen viele Flächen einer einzigen Baustelle und konnten nicht landwirtschaftlich genutzt werden – gleichzeitig sah sich der Staat nicht in der Lage, Ersatzland zu besorgen. Doch die Etzeler übten Druck auf die Politik aus und überstanden diese schwere Zeit. 

„Es gab einen wahren Sitzungsmarathon und ich bekam regelmäßig Besuch von erbosten Landwirten“, blickte Wolken vor TG-Mitgliedern, Friedeburgs stellvertretendem Bürgermeister Hermann Behrends sowie Behörden- und Verbandsvertretern zurück. Für den Durchbruch des Verfahrens sorgte auch der Strukturwandel, der Ländereien frei werden ließ – und natürlich das Interesse der Industrieverwaltungsgesellschaft (IVG) an den Etzeler Flächen. 

1980 erfolgte schließlich die endgültige Zuteilung der Parzellen, 1993 galt die Etzeler Flurbereinigung juristisch ebenfalls als abgeschlossen. Mit einer Ausnahme: Die TG musste weiterhin die Gräben zweiter Ordnung aufreinigen, die örtliche Sielacht sah sich hierfür aus rechtlichen Gründen nicht zuständig. Daher besteht die Teilnehmergemeinschaft bis heute und konnte nun [Anmerkung: in 2014] ihren 50. Geburtstag feiern. Neben Wolken nutzten mit Johann Kuper und Fritz Lawrenz auch zwei weitere Männer der ersten Stunde das Jubiläum als Gelegenheit, um ihre Ämter niederzulegen. Allen drei war der Applaus als Dank für die geleistete Arbeit sicher.   

Bauarbeiten während der Flurbereinigung in Etzel (Quelle: http://www.fotoarchiv-friedeburg.de)
Bauarbeiten während der Flurbereinigung in Etzel (Quelle: http://www.fotoarchiv-friedeburg.de)
Wiederanpflanzung nach Flurbereinigung in Etzel (Quelle: http://www.fotoarchiv-friedeburg.de)
Bauarbeiten während der Flurbereinigung in Etzel (Quelle: http://www.fotoarchiv-friedeburg.de)
Bauarbeiten während der Flurbereinigung in Etzel (Quelle: http://www.fotoarchiv-friedeburg.de)
Das Kavernengelände in 1978 (Quelle: http://www.fotoarchiv-friedeburg.de)
Eine alte Ansicht des Dorfkernes von Etzel (Quelle: http://www.fotoarchiv-friedeburg.de)

Weitere Artikel lesen

2024 war ein Jahr voller Interesse am Kavernenbau und -betrieb in Etzel sowie an unserem Pionierprojekt „H2CAST Etzel“: Wir durften in unserer Infobox zahlreiche Besucher aus nah und fern begrüßen!

Neben Gruppen aus der Nachbarschaft und unserem näheren Umfeld sowie der Bundes- und Landespolitik konnten wir viele Fachbesucher aus vielen Staaten willkommen heißen. Sie alle wollten wie geschätzt insgesamt rund 1.000 Besucher im vergangenen Jahr mehr über die Vorteile der Kavernenspeicherung in Deutschland, insbesondere in Etzel, vor Ort erfahren.

„Wir wollen der Region etwas zurückgeben!“: Weihnachtsspende 2024 der STORAG ETZEL

Friedeburg-Etzel/Landkreise: Wittmund/Friesland

Die STORAG ETZEL hat kürzlich einen symbolischen Spendenscheck in Höhe von mehr als 17.000 Euro im Rahmen einer Teetafel als traditionelle Weihnachtsspende an soziale und gemeinnützige Institutionen im Umfeld der Kavernenanlage Etzel überreicht. In diesem Jahr lag der Fokus der Weihnachtsspende auf der Jugendförderung und der Unterstützung der Dorfkultur in der Region. Insgesamt wurden 12 sorgfältig ausgewählte Projekte und Institutionen unterstützt, darunter viele „alte Bekannte“. „Wir wollen der Region einen Mehrwert bieten und etwas zurückgeben!“, so Boris Richter, kaufmännischer Geschäftsführer des Kavernenbetreibers, bei der nachmittäglichen Scheckübergabe in Etzel.

"Rundum sehenswert!": STORAG ETZEL erneuerte im Sommer 2024 als "Guter Nachbar" in Eigenregie ein touristisches Wahrzeichen Friedeburgs