Direkt zum Inhalt der Seite springen
Friedeburg-Etzel

Vielfältige Brut- und Gastvogelwelt

Kulturlandschaft

Naturräumlich zählt der gesamte Bereich nördlich und östlich von Etzel zur Region Watten und Marschen“.

Eine Ente zieht ihre Bahn auf einem Regenrückhaltebecken der STORAG ETZEL

Dieser Landschaftsraum wurde durch mehrere schwere, historische Sturmfluten geschaffen. Der Überflutungsraum (das „Schwarze Brack“) reichte bis an die Ortschaften Etzel, Friedeburg, Reepsholt und Abickhafe / Dose heran. Erst nachdem im Jahre 1615 der „Ellenser Damm“ vollendet war, konnten die Ländereien nach und nach wieder in landwirtschaftliche Nutzung genommen werden. Heute finden sich vor allem im Südfeld der der Kavernenanlage Etzel viele Acker- und Grünlandflächen. Das Nordfeld ist von offenen Grünlandarealen geprägt, Ackerflächen finden sich in den Übergangsbereichen zur Geest in Richtung Friesland nur wenige.

Gemäß dem Landschaftsrahmenplan des Landkreises Wittmund sowie dem Landschaftsplan der Gemeinde Friedeburg nimmt die „Etzeler Marsch“ nördlich der Bundesstraße B436, die sich im angrenzenden Landkreis Friesland fortsetzt, für die Wiesenvögel eine Sonderstellung ein.

Bitze-Niederung

Südlich des Hauptbetriebsplatzes der STORAG ETZEL erstreckt sich die Niederung des Gewässers Bitze. Durch die Boden- und Reliefverhältnisse finden sich hier zahlreiche extensiv bewirtschaftete, artenreiche Feucht- und Nassgrünflächen. Ansonsten überwiegt in diesem Gebiet das Grünland, das nur von wenigen großen Äckern unterbrochen wird. Im Verhältnis zu den Wallheckengebieten ist diese Niederung deutlich gehölzärmer.

Vogelwelt

Im Rahmen der aktuellen Auswirkungsanalyse wurden im Umfeld der Kavernenanlage über die letzten Jahre hinweg die Brut- und Gastvogelwelt von Fachleuten kartiert. Die überwiegende Grünlandwirtschaft und der sehr geringe Erschließungsgrad begünstigen die Lebensraumqualität für Wiesenvögel. So findet man in jedem Jahr brütende Große Brachvögel, Uferschnepfen und Kiebitze. Insbesondere in den Bereichen mit moorigen Untergründen kann man Bekassinen als Nahrungsgäste antreffen. Diese hohe Wertigkeit des Naturraums für Wildvögel wurde durch das Vorkommen von mindestens 5 Paaren der Sumpfohreule in den vergangenen Jahren und der nachgewiesenen Brut einer Kornweihe in 2015 nochmals unterstrichen.

 

 

Austernfischer bei der Fütterung des Nachwuchses; die Wildvögel brüten seit Jahren auf dem kiesbedeckten Dach des Bürogebäudes der STORAG ETZEL
Historischer Flutstandsanzeiger in der Etzeler Marsch; das Schild im Vordergrund wurde von STORAG ETZEL gestiftet
Etzeler Marsch in Richtung Friedeburger Tief

Weitere Artikel lesen

2024 war ein Jahr voller Interesse am Kavernenbau und -betrieb in Etzel sowie an unserem Pionierprojekt „H2CAST Etzel“: Wir durften in unserer Infobox zahlreiche Besucher aus nah und fern begrüßen!

Neben Gruppen aus der Nachbarschaft und unserem näheren Umfeld sowie der Bundes- und Landespolitik konnten wir viele Fachbesucher aus vielen Staaten willkommen heißen. Sie alle wollten wie geschätzt insgesamt rund 1.000 Besucher im vergangenen Jahr mehr über die Vorteile der Kavernenspeicherung in Deutschland, insbesondere in Etzel, vor Ort erfahren.

„Wir wollen der Region etwas zurückgeben!“: Weihnachtsspende 2024 der STORAG ETZEL

Friedeburg-Etzel/Landkreise: Wittmund/Friesland

Die STORAG ETZEL hat kürzlich einen symbolischen Spendenscheck in Höhe von mehr als 17.000 Euro im Rahmen einer Teetafel als traditionelle Weihnachtsspende an soziale und gemeinnützige Institutionen im Umfeld der Kavernenanlage Etzel überreicht. In diesem Jahr lag der Fokus der Weihnachtsspende auf der Jugendförderung und der Unterstützung der Dorfkultur in der Region. Insgesamt wurden 12 sorgfältig ausgewählte Projekte und Institutionen unterstützt, darunter viele „alte Bekannte“. „Wir wollen der Region einen Mehrwert bieten und etwas zurückgeben!“, so Boris Richter, kaufmännischer Geschäftsführer des Kavernenbetreibers, bei der nachmittäglichen Scheckübergabe in Etzel.

"Rundum sehenswert!": STORAG ETZEL erneuerte im Sommer 2024 als "Guter Nachbar" in Eigenregie ein touristisches Wahrzeichen Friedeburgs