Direkt zum Inhalt der Seite springen
Friedeburg-Etzel

Brutvogelerfassung für Kompensationsflächen Moormaaten & Bitzenland 2018

Wissenswert: In 2018 wurde von einem hier ansässigen Biologen eine Brutvogelerfassung auf zwei Ausgleichsflächen südlich (Bitzenland) und östlich (Moormaaten) der Hauptbetriebsanlagen der STORAG ETZEL durchgeführt.

Die Ausgleichsfläche Bitzenland südlich der Betriebsflächen im Mai 2018, hier mit dem Regenrückhaltebecken der STORAG ETZEL

Ziel der Erfassung war es zum einen, den Kenntnisstand zur Brutvogelfauna im Bereich der Kompensationsflächen zu aktualisieren. Zum anderen sollte mit dieser Untersuchung die eingeleiteten Flächenpflegemaßnahmen überprüft werden, um etwaige Hinweise zur weiteren Optimierung der Flächen zu erhalten. Ziel der Kompensationsmaßnahmen ist grundsätzlich die Entwicklung der Flächen als Lebensraum der typischen Wiesenvogelpopulation nordwestdeutscher Marsch- und Feuchtwiesengebiete.

Frühere Brutvogelerfassungen zeigten, dass nach Ankauf der Kompensationsflächen durch die STORAG ETZEL und Umsetzung der Gestaltungs-, Bewirtschaftungs- und Entwässerungsvorgaben sich zunächst eine positive Entwicklung der Wiesenvogelfauna eingestellt hatte. Vor allem die Rodung der zentral das Gebiet durchziehenden Fichtenparzelle führte zu einer deutlichen Aufwertung der Flächen, da z.B. Limikolen (auch Watvögel oder Regenpfeiferartige genannt) deutliche Abstände zu Gehölzen einhalten.    

  • Stichwort: Zu den Limikolen gehören sehr viele verschiedene heimische Vogelarten, ihr Lebensraum befindet sich am oder in unmittelbarer Nähe vom Wasser.

Die Rodungsfläche zeigte sich im Frühjahr 2017 vegetationsfrei und wurde von mehreren Kiebitzpaaren als Bruthabitat genutzt. Aufgrund der sich einstellenden hohen Wasserstände, vor allem im Bereich Moormaaten, war es für die bewirtschaftenden Landwirte in den zurück liegenden Jahren jedoch zunehmend schwieriger, eine Mahdnutzung der Kompensationsflächen zu gewährleisten.

In der Folge kam es zu vermehrtem Binsenaufwuchs und zu für wiesenbrütende Limikolen unattraktiven hohen Vegetationsbeständen. Die Zahl der Kiebitzbrutpaare im Bereich Moormaaten sank wieder auf null.

Nach einer Besprechung aller beteiligten Akteure im Herbst 2017, wurden mehrere verschlossene Entwässerungsgräben geöffnet, um die Wasserstände zu senken. In der Folgezeit sank der Grundwasserstand deutlich und ein Großteil der Kompensationsflächen konnte doch noch gemäht werden. Dies begünstigte zwar wie die vorliegenden Erfassungsergebnisse zeigen, die Ansiedlung von Kiebitzen, in den trockenen Sommermonaten Mai-Juli des Jahres 2018 kam es dann jedoch zu einer ungewollt starken Austrocknung des Gebietes.  

Diese Entwicklung zeigt, dass eine aktive, regulierbare Entwässerung der Kompensationsflächen für die dauerhafte Umsetzung der Kompensationsziele, u.a. dem Wiesenvogelschutz, zwingend erforderlich ist. Im vergangenen Herbst wurden deshalb schon bauliche Maßnahmen durchgeführt, die eine aktive Wasserstandregulierung ermöglichen.  

  • In den folgenden Blogmeldungen werden wir das Thema Brutvogelerfassung noch öfters streifen und die einzelnen Arten genauer vorstellen.
Ausgleichsfläche Moormaaten östlich der Betriebsanlagen in Richtung Horsten im Mai 2018

Weitere Artikel lesen

Vor Kurzem konnten die ehrenamtlichen Helfer des THW Helfer- und Jugendvereinigung Varel e.V. in Edewecht einen neuen Mehrzweckanhänger für den Vareler Ortsverband entgegennehmen. Dieser wurde durch die Helferschaft als zusätzliche Transportkomponente benötigt und schließt damit die Lücke zwischen Großfahrzeug und Mannschaftstransportwagen.

Ermöglicht wurde diese wichtige Anschaffung für etwaige Großeinsätze oder Transporte für die Jugendabteilung durch Geldspenden diverser Unterstützer und Unternehmen. Das Bergbauunternehmen STORAG ETZEL freut sich, dass es durch eine Geldspende seinen Teil für das Projekt beitragen konnte.

Nicht immer stehen nur die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Friedeburg mit ihren Standorten in Wiesede und in Marx im Fokus großzügiger Spenden und Zuwendungen. Denn seit diesem Sommer ist ein Teil der kulinarischen Versorgung der Eltern durch eine großzügige Sachspende der STORAG ETZEL gesichert.

STORAG ETZEL ist sich seiner unternehmerischen Verantwortung bewusst und unterstützt als guter Nachbar seit vielen Jahren gezielt gemeinnützige Institutionen und Vereine im Umfeld der Kavernenanlage Etzel.

Ein sehr gutes Beispiel ist hierfür ist das Zirkusprojekt der Grundschule Horsten, das alle 4 Jahre auch dank des Engagements der STORAG ETZEL - in diesem Fall mit Mitteln der IVG-Stiftung - wieder in dieser Woche realisiert werden konnte. Als einer der Hauptsponsoren wurden STORAG ETZEL-Vert…