Direkt zum Inhalt der Seite springen
Friedeburg-Etzel

Winterliche Impressionen einer Befahrung im Kavernenfeld Etzel und umzu

Gerade das nun in den letzten Tagen einsetzende Tauwetter mit Eisregen und Schmuddelwetter ist Grund genug, die winterlichen Frost- und Schneelandschaften der letzten Wochen im Kavernenfeld und dessen Umfeld zu dokumentieren.

Die Infobox in Etzel als Start- und Endpunkt der heutigen Befahrung

Schon seit Jahren konnten derart klirrend eisige Temperaturen und zwischenzeitlichen Schneehöhen mit bis zu 20 Zentimetern nicht mehr beobachtet werden.

Anfang Februar 2021 drohte gar Déjà-vus der besonderen Art. Aufgrund einer Großwetterlage mit den ungewöhnliche Wetterbedingungen mit einem Aufeinandertreffen von feuchter, milder Luft über Mitteleuropa mit einer Polarfront wurden von Wetterdiensten in Ostfriesland eine Wiederholung der „Schneekatastrophe“  wie Ende der 1970er befürchtet. Der Winter 1978/79 brachte Ostfriesland erst Schneemassen und dann eine Überflutung. Zum Glück hielten sich die Schneefälle in Grenzen, der Wintereinbruch blieb beherrschbar.

Nachfolgend einige Bilder einer Befahrung in Etzel an einem Sonnentag Mitte Februar 2021.

Vereistes Regenrückhaltebecken am Standort Etzel, bei den bräunlichen Verfärbungen handelt es sich um einen Farbausfall von moorigem Wasser
Ausgleichsfläche mit Anpflanzungen als Wildschutz an einem gefrorenen Vorfluter
Das gleiche Regenrückhaltebecken mit Uferböschung aus anderer Perspektive
Die extensiv genutzte Ausgleichsfläche „Moormaaten“ mit Vorfluter Schiffsbalje im Vordergrund
Abgeschieden liegender Hochsitz hinter einem Verteiler in Richtung Horsten
Zugefrorener Entwässungsgraben am Bitzenlander Weg
Unser Wildacker im Kavernenfeld Süd, der von den Etzeler Jägern betreut wird, mit etwas Schnee. Das Fotografieren schreckte zwei Fasane auf. Zum Wildacker melden wir uns im Frühjahr etwas ausführlicher.
Gute und freie Sicht im Nordfeld zu den Türmen der Kohlekraftwerke im rund 25 km entfernten Wilhelmshaven
Der vereiste Kalbsschloot in Richtung Friedeburger Tief
Eine Arbeitswinde im Nordfeld der Kavernenanlage, die für Arbeiten an einer Kaverne genutzt wird. Auch in Pandemie-Zeiten laufen die meisten Arbeitsprojekte bei STORAG ETZEL planmäßig weiter
Das zugefrorene Friedeburg Tief mit eingeschlossenen Luftblasen von der Mönkebrücke aus fotografiert. Betreten der Eisfläche war natürlich verboten
Auf dem Rückweg ins Büro noch ein Blick auf die Eisfläche der Etzeler Badekuhle, in der vor Jahrzehnten Sand für den Bau der A29 abgebaut wurde

Weitere Artikel lesen

Vor Kurzem konnten die ehrenamtlichen Helfer des THW Helfer- und Jugendvereinigung Varel e.V. in Edewecht einen neuen Mehrzweckanhänger für den Vareler Ortsverband entgegennehmen. Dieser wurde durch die Helferschaft als zusätzliche Transportkomponente benötigt und schließt damit die Lücke zwischen Großfahrzeug und Mannschaftstransportwagen.

Ermöglicht wurde diese wichtige Anschaffung für etwaige Großeinsätze oder Transporte für die Jugendabteilung durch Geldspenden diverser Unterstützer und Unternehmen. Das Bergbauunternehmen STORAG ETZEL freut sich, dass es durch eine Geldspende seinen Teil für das Projekt beitragen konnte.

Nicht immer stehen nur die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Friedeburg mit ihren Standorten in Wiesede und in Marx im Fokus großzügiger Spenden und Zuwendungen. Denn seit diesem Sommer ist ein Teil der kulinarischen Versorgung der Eltern durch eine großzügige Sachspende der STORAG ETZEL gesichert.

STORAG ETZEL ist sich seiner unternehmerischen Verantwortung bewusst und unterstützt als guter Nachbar seit vielen Jahren gezielt gemeinnützige Institutionen und Vereine im Umfeld der Kavernenanlage Etzel.

Ein sehr gutes Beispiel ist hierfür ist das Zirkusprojekt der Grundschule Horsten, das alle 4 Jahre auch dank des Engagements der STORAG ETZEL - in diesem Fall mit Mitteln der IVG-Stiftung - wieder in dieser Woche realisiert werden konnte. Als einer der Hauptsponsoren wurden STORAG ETZEL-Vert…